​Popular articles


Halbwachs, H., Simmel, J. 2022. Immer der Nase nach – Die Duftspuren der Pilze. Zeitschrift für Mykologie 88(2): 293-307

Gminder A., Ryvarden L. 2021. Aphyllophorales of Africa 51. Some new species from Ethiopia. Synopsis Fungorum 44: 27-31

Krah F., Bässler C. 2021. Totholzpilze - Baumart wichtiger als Totholzgröße und Besonnung. AFZ Der Wald 16: 22-23

Halbwachs H. 2021. Dressed in Black: fungi and melanins. FUNGI 14(2): 57-60.

Halbwachs H. 2021. Was die Göttin der Morgenröte mit Pilzen zu tun hat. ZMykol 87(1): 111-117.

Halbwachs, H., Karasch, P., Bässler, C. 2020. Entwicklung der Pilzerfassung im Böhmerwald und im Großraum des Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirges. Hoppea 81: 181-198.

Halbwachs H. 2020. Fungi in the rear mirror. FUNGI 13(2): 14-27.

Halbwachs H. 2020. Fungi in amber forests of northern Europe. Field Mycology 21(1): 18-24.

Halbwachs H. 2020. Pilze in Bernsteinwäldern Nordeuropas. ZMykol 86(1): 121-130.

Halbwachs H. 2019. Pilze im Rückspiegel – eine kurze Geschichte der Pilze während der letzten zwei Milliarden Jahre. ZMykol 85(2): 343-365.

Halbwachs H., Karasch P. 2019. Dimensionen: Ein Blick in die unsichere Welt der Pilzmorphologie. ZMykol 85(1): 93-108.

Halbwachs H. 2019. Mushrooms: Endless Variations in Size and Shape. FUNGI 12(1): 18-23.

Bässler, C., P. Karasch, and F. Leibl. 2018. Großschutzgebiete zum Erhalt der Diversität holzbewohnender Pilze - „The forgotten kingdom“ im Naturschutz. Biologie in unserer Zeit 6:374-381.

Bässler C., Halbwachs H., Karasch P., Leibl F. 2020. Faszination Pilze  – Lehren aus 15 Jahren mykologischer Forschung im Nationalpark bayerischer Wald. Nationalpark 3: 28–31.

Beudert, B., J. Bernsteinová, J. Premier, and C. Bässler. 2018. Natural disturbance by bark beetle offsets climate change effects on streamflow in headwater catchments of the Bohemian Forest. Silva Gabreta. Accepted.

Fries. N., Bässler, C., Brandl, R., Hilmers, T., Müller, J. and Seifert, L. 2018. Biodiversity along an elevational gradient of the Bohemian Forest – the BIOKLIM project. Silva Gabreta 24. 149–160

Hilmers, T., Bässler, C., Friess, N., Heurich, M., Müller, J.and Seifert, L. 2018. Changes in forest structure in the Bavarian Forest National Park – an evaluation after 10 years of the BIOKLIM-Project. Silva Gabreta 24. 161–170.

Halbwachs H. 2018. Egoisten, Opportunisten und Pioniere: Lebensstrategien von Pilzen. ZMykol 84(2): 265-273.

Halbwachs H. 2018. Coole Pilze: Einblicke in die Ökologie alpiner Agaricomyceten. ZMykol 84(2): 275-300.

Halbwachs H. 2018. Taking the heat off - a brief account of drying fungal specimens. Field Mycology 19(1): 27-28.

Linner, J., F. Leibl, and C. Bässler. 2018. Natura 2000 Prozessschutz versus Natura 2000 Bilanz eines Jahrzehnts der Umsetzung in einem Waldnationalpark. Naturschutz und Landschaftsplanung 50:233-241.

Bässler, C. 2017. Effects of climate change on a temperate low range mountain Forest (National Park Bavarian Forest), outputs from monitoring. In: Secretariat of the Convention on Biological Diversity (2017) The Lima Declaration on Biodiversity and Climate Change: Contributions from Science to Policy for Sustainable Development. Technical Series No.89. (Eds L. Rodríguez & I. Anderson) Secretariat of the Convention on Biological Diversity,Montreal, 156 pages.

Gminder, A., P. Karasch, M. B. Winter, and C. Bässler. 2017. Zur Ökologie und Verbreitung von Fomitopsis rosea (Alb. & Schwein.) P. Karst. Mykologische Berichte aus deutschen Nationalparks, Teil 1 (Berchtesgaden). Zeitschrift für Mykologie 83:3-21.

Halbwachs, H., and C. Bässler. 2017. Ressourcenverfügbarkeit steuert Fruchtkörpereigenschaften von Pilzgesellschaften. Zeitschrift für Mykologie 83(2):357-363.

Halbwachs, H., and C. Bässler. 2017. Wo sind die Pfifferlinge vom letzten Jahr geblieben? Einblicke in die Ökologie der Fruchtkörperbildung von Ektomykorrhizapilzen. Zeitschrift für Mykologie 83:157-166.

Adamcik, S., E. Aude, C. Bässler, M. Christensen, K. van Dort, Ö. Fritz, S. Glejdura, J. Heilmann-Clausen, J. Holec, S. Jancovicova, V. Kunca, A. Lackovicova, M. Lüth, and P. Odor. 2016. Fungi and lichens recorded during the Cryptogam Symposium on Natural Beech Forests, Slovakia 2011. Czech Mycology 68:1-40.

Bogner, L., and C. Bässler. 2016. Nationalpark Bayerischer Wald - Prozessschutz und Biodiversität in P. Poschlod, S. Fischer, C. Reisch, and J. Simmel, Editors. Kulturlandschaft „trifft“ Wildnis - Kultur- und Vegetationsgeschichte ausgewählter Lebensräume Bayerns Tuexenia, Regensburg.

Halbwachs, H. and C. Bässler. 2015. Wo die Liebe hinfällt oder Wie die Ektomykorrhiza-Spore ihre Wurzel findet. Zeitschrift für Mykologie 81:451-459.

Bässler, C., and J. Müller. 2015. Selbst naturnahe Waldwirtschaft stört biologische Prozesse. AFZ-Der Wald 3:42-43.

Bässler, C., L. Seifert, and J. Müller. 2015. The BIOKLIM Project in the National Park Bavarian Forest: Lessons from a biodiversity survey. Silva Gabreta 21:81-93.

Bässler, C. 2014. 40 Jahre Walddynamik – geht es den Bienen durch den Nationalpark jetzt besser? . Festschrift des Bezirksverbandes Imker Niederbayern.

Bässler, C. 2014. Prozessschutz und Biodiversität. Naturschutz und Biologische Vielfalt 136:177-188.

Mikoláš, M., M. Svoboda, V. Pouska, R. C. Morrissey, D. C. Donato, W. S. Keeton, T. A. T. A. Nagel, V. D. Popescu, J. Müller, C. Bässler, J. Knorn, L. Rozylowicz, C. M. Enescu, V. Trotsiuk, P. Janda, H. Mrhalová, Z. Michalová, F. Krumm, and D. Kraus. 2014. Comment on “Opinion paper: Forest management and biodiversity": the role of protected areas is greater than the sum of its number of species. Web Ecology 14:61-64.

Bässler, C., M. Heurich, and K.-H. Englmaier. 2013. Mit der Lizens zum Töten - Als Agenten im Auftrag des grünen Empires gestalten Borkenkäfer die Wälder. AFZ Der Wald 15:12-14.

Binder, A., D. Persoh, N. S. Yorou, R. Verma, C. Bässler, and R. Agerer. 2013. Ectomycorrhizae of Tomentella badia: description and molecular identification. Acta Mycologica 48:155-171.

Halbwachs, H., and C. Bässler. 2013. Umweltfaktoren und die Diversität von Großpilzen: eine Analyse mit Ellenbergschen Zeigerwerten. Zeitschrift für Mykologie 79/2:583-594.

Bässler, C., and F. Leibl. 2012. Deutliche Hinweise für den Klimawandel im Nationalpark Bayerischer Wald. AFZ - Der Wald 14:31-33.

Beudert, B., A. Spitzy, B. Klöcking, L. Zimmermann, C. Bässler, and N. Foullois. 2012. DOC-Langzeitmonitoring im Einzugsgebiet der "Großen Ohe". Wasserhaushalt und Stoffbilanzen im naturnahen Einzugsgebiet Große Ohe, Nationalpark Bayerischer Wald, 77 S.

Halbwachs, H., and C. Bässler. 2012. Hängt der Wachstumsverlauf der Fruchtkörper der Ektomykorrhizapilze vom Wirtsverhalten ab? Messmethode und erste Ergebnisse. Zeitschrift für Mykologie 78:211-223.

Halbwachs H. 2012. Observing fungal growth with an inexpensive, easy-to-make microchamber for microscopy. Mycologia Bavarica 13: 79-86.

Silaghi, C., C. Bässler, U. Baum, C. Beierkuhnlein, P. Bleichert, C. Bogdan, P. Bozem, J. Brenauer, V. Fingerle, D. Fischer, S. Häberlein, W. Hautmann, C. Klier, C. Klinc, B. Liebl, M. Lüpke, J. Müller, A. Osterberg, K. Pfister, S. Poljak, T. Praßler, H. Rinder, S. Schex, A. Sing, L. Teußer, B. Thoma, S. Thomas, M. Wildner, and S. Essbauer. 2012. Durch Vektoren übertragene Zoonoseerreger in Zeiten des Klimawandels. Deutsches Tierärzteblatt 3:350-359.

Bässler, C., H. Holzer, and C. Hahn. 2011. Zwischenbilanz der Philosophie "Natur Natur sein lassen" am Beispiel der holzzersetzenden Pilze. AFZ Der Wald 6:30-33.

Fischer, A., M. Blaschke, and C. Bässler. 2011. Altitudinal gradients in biodiversity research: the state of the art and future perspectives under climate change aspects. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 11:35-47.

Halbwachs H. 2011. Pilzökologische Datenerfassung muss nicht aufwändig sein - Teil 3: Bodenchemie. ZMykol 77(1): 123-140.

Müller, J., C. Bässler, and H. Jehl. 2011. Biologische Vielfalt im Nationalpark Bayerischer Wald. Sonderband der Wissenschaftliche Schriftenreihe der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, Grafenau, 226 S.

Halbwachs H. 2010. Pilzökologische Datenerfassung muss nicht aufwändig sein – Teil 2: Morphologische und physikalische Bodeneigenschaften. ZMykol 76(1): 83-99.

Bässler, C. 2009. Das BIOKLIM – Projekt Biodiversitäts- und Klimawandelforschung im Nationalpark BayerischerWald. Naturschutz und Biologische Vielfalt 72:25-35.

Halbwachs H. 2009. Pilzökologische Datenerfassung muss nicht aufwändig sein. Teil 1: Messung von Witterungseinflüssen für den schmalen Geldbeutel. ZMykol 75(1): 87-104.

Bässler, C. 2008. Climate change - trend of air temperature in the Innerer Bayerischer Wald (Bohemian Forest). Silva Gabreta 14:1-18.

Bässler, C., B. Förster, C. Moning, and J. Müller. 2008. The BIOKLIM-Project: Biodiversity Research between Climate Change and Wilding in a temperate montane forest – The conceptual framework. Forest Ecology, Landscape Research and Nature Conservation 7:21-33.

Bässler, C., and C. Hahn. 2005. Vorstellung des Langzeitprojektes "Bioindikation und Prognosen zur Auswirkung des Klimawandels auf den Nationalpark Bayerischer Wald": Methodik der Arealkartierung - Einrichtung eines Transekts entlang des vertikalen Temperaturgradienten. Mycologia Bavarica 8:35-42.

Hahn, C., and C. Bässler. 2005a. Großpilze als Indikatoren für Klimawandel 2: Phellinus ferruginosus, Phellinus nigrolimitatus und Phellinus viticola. Mycologia Bavarica 8:43-62.

Hahn, C., and C. Bässler. 2005b. Großpilze als Indikatoren für Klimawandel 1: Hapalopilus nidulans - ein Beispiel für eine Kälte meidende Art. Mycologia Bavarica 7:53-59.

Kontakt

Conservation Biology

Goethe-Universität Frankfurt

Institute for Ecology, Evolution and Diversity

Department of Conservation Biology

Biologicum

Max-von-Laue-Str. 13

D-60438 Frankfurt am Main

Phone ++49 (0) 69 – 798 42247

karen.hahn@bio.uni-frankfurt.de


Sprechzeiten: nach Vereinbarung